Der QDK artvideoloop ist das Ausstellungsformat des QDK im Raum D. Die Besonderheit des Videokunstprogrammes im Raum D ist, dass sämtliche Filme ohne Sprache (Keine Laut- oder Gebärdensprache), keine Schrift (z.B. Unter- oder Zwischentitel), mit einer Länge von bis zu 3 Minuten gezeigt werden. Nur die Bilder erzählen die Geschichten der kuratierten Kunstfilme, die im Rahmen des Ausstellungsprogrammes laufen.
Laufzeit: 31. August bis 1. November 2020 jeweils 10:00 bis 22:00
Two Works for Free
Film, 6:30 min, 2020
Ausgehend von dem Bestellangebot des Onlinehändlers Amazon, wonach Produkte nach einer kurzen „Testphase“ mit Geld-zurück-Garantie, wieder retour gesendet werden können, entstand ein Film ohne Kostenaufwand. Die Handlung des Films, dreht sich dabei um eine Art Bastelstunde, in der ich aus überflüssigen Teilen der Verpackungen, in denen die Dinge angeliefert wurden, anhand von bestellten Bastelbüchern, ein „kreatives Objekt“ erschuf. Vom Material bis zur Idee, sollte dabei alles auf dem Warenangebot von Amazon aufbauen. Nach Ende dieser Aktion, wurden alle Dinge wieder verpackt und zurückgesendet. Was übrig blieb, waren „Two Works for Free“: der Film und das gebastelte Objekt.
Frei nach dem Satz „Der Kapitalismus bietet Freiheit feil – doch was wollen wir dafür zahlen?“, ist meine Antwort darauf: Nichts! Ich sehe die Arbeit als Versuch, fragwürdige Formen modernen Konsumverhaltens auf ihr subversives Potential hin zu untersuchen. Welche Möglichkeiten gibt es, ein System mit seinen eigenen Mitteln zu schlagen, ohne jemals das Haus dafür verlassen zu müssen? Hierfür möchte ich mit meiner Arbeit einen Vorschlag anbieten. Die Macht der Konsumenten basiert in erster Linie auf den individuellen Einkaufsentscheidungen und Praktiken des Einzelnen. Die Kraft zur Veränderung erlangen sie jedoch erst dann, wenn daraus eine kollektive Handlungsmaxime erwächst.
Michael Heindl
Michael Heindl (*1988 in Linz) studierte Malerei an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Heindl beschäftigt sich vor allem mit den Möglichkeiten von Kunst im öffentlichen Raum. Seine Arbeiten realisiert er dabei meist in Form von Aktionen und Interventionen die er filmisch dokumentiert und so zur Aufführung bringt. In seinen Werken geht er oft von alltäglichen Dingen und Phänomenen aus, die er in hintersinnige Konzeptkunst überführt. Michael Heindl lebt und arbeitet als freischaffender Künstler und Filmemacher in Wien und Scharten (OÖ).